In der Ruhe liegt die Kraft


ABITUR 2012 (siehe auch Unterordner Deutsch)


Abiturvorgaben des NRW-Ministeriums für Deutsch (hier abrufen)

12.1.1 Jahrhundertwende 1800 (Entstehung der rgerlichen Gesellschaft):
  Aufklärung / Sturm & Drang / Klassik
  Goethe: Iphigenie (Dramenentwicklung; Ästhetik und Kunstideale im Vergleich)

12.1.2 Liebesgedichte: Romantik                                                          

  Jahrhundertwende 1800:                                                    

  Romantik
  Sprachgeschichte u. -philosophie (Herder / Humboldt)
12.2.1 Jahrhundertwende 1800:
  Vormärz / Realismus
  Büchner: Woyzeck
12.2.2 Jahrhundertwende  1900:
  Naturalismus
  Schnitzler: Traumnovelle
13.1.1  
  Th. Mann: Mario und der Zauberer
  Jahrhundertwende 1900:
13.1.2 Expressionismus, Neue Sachlichkeit
  Liebesgedichte: 1980-2010
  Literatur nach 1945:
  Koeppen: Tauben im Gras
13.2. offen: evtl. Literaturtheorien (Schwerpunkt Theater)
Abitur: drei Prüfungsaufgaben zur Auswahl:  (Aufgabentyp III B) entfällt
(fachgebundene Argumentation)


--------------------------------------------------------------- 

ABITUR 2009 (siehe auch Unterordner Deutsch)

Unterrichtsreihen 12

Lk 12.1-1

Epochenumbruch 18./19. Jh. (Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft)

Schiller - Don Karlos (Dramenentwicklung; Ästhetik und Kunstideale im Vgl.)

Lk 12.1-2

Büchner - Dantons Tod (s.o.)

Sprache - Denken - Wirklichkeit I  - Sprachkritik (Whorf, Wittgenstein)

Lk 12.2-1

Sprache - Denken - Wirklichkeit II  - Sprachskepsis, Sprachnot (von Hofmannsthal, K. Kraus) [KLAUSURTHEMA]

Epochenumbruch 19./20. Jh. (Lyrik)

Lk 12.2.-2

Fontane - Effi Briest (individuelles Glück und gesellschaftliche Konvention) [KLAUSURTHEMA]

Musil - Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Entwicklung der Erzählform)

Lk 13.1.-1

Literatur im geteilten Deutschland (politische Rede)

Wolf - Kassandra (Poetik und Mythos) [KLAUSURTHEMA]

Lk 13.1.-2

Barocklyrik (Sprachwandel und Funktionalität von Literatur in MA und Barock) [KLAUSURTHEMA]

Spracherwerb und -theorie (Sprache als Ergebnis von ontogenetischen, historischen und interlingualen Entwicklungsprozessen verstehen)

Lk 13.2.-1

Sprachentwicklung etc.