Oktober 

15  Mo

 

 

16  Di

 KLAUSUR

 

17  Mi

 Zum 80. Geburtstag:
Günter Grass „Im Ei“ – das Absurde und das Gottesbild

 

18  Do

 Abschlussbesprechung Schiller „Don Karlos“  (TABU-Karten)

 

19  Fr

 

 

20  Sa

 

 

21  So

 PLANUNG „BÜCHNER - DANTONS TOD“

 

Büchner, Georg: Dantons Tod

22  Mo

 

 http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Buechner/danton.htm

23  Di

Fragen zum Text; Gruppenarbeit vorbereiten

 10 Lernkarten (TABU) anfertigen

24  Mi

Gruppenarbeitsthemen: Danton, Robespierre, Kirche und Revolution, das Jahr 1794, Georg Büchner, Entstehungsgeschichte des Dramas

Gruppenarbeit (Museumsgang)

25  Do

Vorbereitung der Präsentation:

 

Übersicht „französische Revolution“:

·    http://www.revolution.historicum-archiv.net/index.html

·    http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/europa/FR/Gretzel/Druckversion.htm

·    http://www.zum.de/psm/frz_rev/index.php

·    http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_i/geschichte/gym/9_1/index.html

·    auf französisch suchen in: http://gallica.bnf.fr/

·    dreibändige Geschichte der frz. Revolution (1840 erschienen) unter http://books.google.com/   eingeben: „Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter“ (downloaden als pdf-Datei)

 

Der Prozess in einer zeitgenössischen dt. Zeitschrift

 

Charakteristiken von 1796

 

 

Robespierre  Totenmaske

26  Fr

 

 

27  Sa

 

 

28  So

 

 

29  Mo

 

 Illustrationen zu Dantons Tod

30  Di

Büchner und seine Zeit / Situation in Deutschland

 

Büchner (Informationen) / (Links)

 

Grafiken zur französischen Revolution

31  Mi

Exposition (Gruppenarbeit / Museumsgang)

 http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Buechner/d_struktur.htm

 

November

01  Do

Allerheiligen

 

02  Fr

 

 

03  Sa

 

 

04  So

 

 

05  Mo

 

 

06  Di

 Hauptfiguren Danton, Robespierre, Saint-Just,  Desmoulins (Gruppenarbeit); Charakterisierung

 Nihilismus-Epikureismus-Fatalismus

07  Mi

Aufbau (offene Form)

 

anhand von V. Klotz´ Text überprüfen

08  Do

 frz. Revolution (die anderen Protagonisten, z.B. Saint-Just) / Situation in Deutschland

  Internet-Recherche

09  Fr

 

 

10  Sa

 

 

11  So

 

 

12  Mo

 

 

13  Di

 Rolle der Frauen

 

 

14  Mi

Thema: Fatalismus der Geschichte  und Aspekte des DETERMINISMUS

Begriffe:  Nihilismus-Epikureismus-Fatalismus

Texte zu: MENSCH - MASCHINE - AUTOMAT

15  Do

Thema: Fatalismus der Geschichte,   Briefanalyse (Januar 1834 an W. Jaeglé)

 empfohlene Lektüre zu den Begriffen „Vernunft und Freiheit“:

Papst Enzyklika „Spe salvi“ (Kap. 18-23)

16  Fr

 

 

17  Sa

 

 

18  So

 

 

19  Mo

 

 

20  Di

ausgefallen

 

 

21  Mi

ELTERNSPRECHTAG

 

22  Do

Danton + Robespierre

 

Briefform z.Z. Büchners (histor. Rückblick)

empfohlene Lektüre:

Menschenbilder  - Nachklang (Lenin, Kuba) - Gegenbilder (L. Kolakowski „Erziehung zum Haß, Erziehung zur Würde“)

23  Fr

 

 

24  Sa

 

 

25  So

 

 

26  Mo

 

 

27  Di

 die übrigen Personen: Saint-Just, Dantons und Robespierres Freunde, Julie und Lucile

empfohlene Lektüre:

 Freundschaft als politische Kategorie

28  Mi

Standbilder zur Figurenkonstellation (zsf. Besprechung)

 

29  Do

 Büchners „offene Form“ des Dramas

 

30  Fr