Bertolt Brecht - Galileo Galilei

episches Theater (2)

 

 

wache Haltung

 

Montage, heterogene Elemente

 

lose, offene Reihung

 

 

INHALT

 

1.        Freytagsche Pyramide

2.        Episches Theater (1), Kritik an Aristoteles

3.        Personen

4.        Kernszenen

5.        Kirche

6.        Wissenschaft + Glaube

7.        Galileis Widerruf

8.        Vergleich der Fassungen

9.        episches Theater (2)

Zusammenfassung

 

ñ

 

ñ

 

ñ

 

 

gegen aristotel.
„katharsis“

 

gegen organische Ganzheit eines Kunstwerks

 

gegen Geschlossenheit / gegen dramatische Logik

 

 

ñ

 

ñ

 

ñ

 

 

NICHTARISTOTELISCHES THEATER
(betrifft Stückebau)

 

 

Übereinstimmung mit Aristoteles im „Fabel“(mythos) -Verständnis: Primat der Handlung gegenüber der Charakterdarstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zweifacher Schauspieler; Demonstration der Figur

 

DIE DREI ELEMENTE VON

 

BRECHTS
 THEATERBEGRIFF

 

„Hauptgeschäft“ / dialektische Vorgehen: durch Unverständlichmachen scheinbar Verständliches verständlich machen

EPISCHES THEATER
(betrifft Aufführungspraxis)

 

 

VERFREMDUNG /
V-EFFEKT
1

Plakate, Projektion, Filme, Songs...

 

 

1 brechtsche Verfremdung ist ein ästhetischer Kunstgriff, der ­es ge­stattet, mit Hilfe einer philosophischen Methode eine gesellschaft­lich-geschichtliche Lage ins Bewusstsein zu heben.

 

nach:

Der katholische Einstein:

Grundzüge der brechtschen Dramen- und Theatertheorie

Von Reinhold Grimm

Quelle: Hinderer, Walter: Brechts Dramen.-Stuttgart: Reclam 1995. S.11ff.