Aspekte und Kategorien der Romananalyse

 

Kontext

sprachliches Verhalten

 

Stellung des Kapitels (Abschnitts)

formale Einordnung

 

 

Sprechhandlung

Worüber sprechen sie?

 

 

Handlungsfunktion

inhaltl. Einordnung

 

 

Sprachebene, ‑schicht

Welche Sprache verwenden sie?

 

 

Situation

Was liegt vor?

 

 

Rhetorik
Syntax

Welche rhetor. Figuren verwenden sie?
Welchen Satzbau verwenden sie?

 

 

Figurenkonstellation

Wie stehen die F. zueinander?

 

 

Semantik, Schlüsselwort
Leitmotive

Mit welchen Worten reden sie?

 

 

Problemgehalt

Worum geht es?

 

 

Romananfänge

Prolog / Vorgeschichte / Ouvertüre / Zooming-in / Personenbeschreibung / szenische Eröffnung

 

Figuren     (Typen, komplexe Charaktere, archetypische Ch.strukturen)

Erzähltechnik

 

Einschätzung der Situation

Wie sehen sie die S.?

 

 

Fiktionstyp

realistisch (wie Wirklichkeit  ist)
fantastisch (wie sie nicht ist)
utopisch (wie sie sein soll)
satirisch (wie sie nicht sein soll)

 

 

Annahme und Erwartungen

Welche A. und E.?

 

 

Erzählform

Bericht (Präteritum, Erz.=Berichter, Zeitraffg.)
Erzähler-E. (nicht nur Berichter, sondern allwissend)
Ich-Erz.
personale E. Erz. kaum spürbar, verzichtet auf „Ich“ und Kommentare)

 

 

Handlungsmotive

Warum handeln sie so?

 

 

Erzähleinstellung

E.perspektive (auktorial, Ich, personal)
Blickwinkel (Panoramablick, szenischer Blick, personaler B., introspektiver Blick)
Stilhaltung (Spektrum: völlige indifferenz bis Anteilnahme)

 

 

Gesprächsstrategien

Welches Ziel haben sie im Gespräch?

 

 

Schauplatz (setting)

Ambiente (Raum spiegelt Lebensstil der Figur)
soziale Milieu (Raum prägt Figur)
Atmosphäre (inensiviert Gemütszustand der F.)
symbolische Kulisse

 

 

Darstellg. ihrer Innenwelt

Ich-Erz. / Briefroman / Tagebuchform / erlebte Rede / innerer Monolog / Bewusstseinsstrom (stream of consciousness)

 

 

Handlungs-aufbau

episodisch (aneinanderreihend) oder dramatisch (Exposition, Höhep., Schluss)
einsträngig o. mehrstr.
progressiv o. regressiv
Entwicklung o. Desillusionierg. (auf- oder absteigend)
horizontaler Erzählfluss (gleichmäßiger Bewusstseinsstrom)

 

 

 

 

 

 

Spannung

Longitudinal- (Anfang macht auf weiteres gespannt) o.Transversalspannung (Opposition zweier Positionen)

ms