AMG RICHTLINIEN DEUTSCH SII

Seite

11/1

11/2

12/1

12/2

13/1

13/2

ABI

nichtfiktionale Texte

obligatorische Themen

64f

 

 

 

 

je nach Sequenz : offene Gestaltung

 

 

1.1.

nf.T. in ihrer Struktur und kommunikativen Funktion

(36),45

 

 

 

 

 

 

 

1.2.

nf.T. in ihrer Zugehörigkeit zu Textarten

47

 

 

 

 

 

 

 

1.3.

Konstituierung von Wirklichkeit durch Sprache

50

 

 

 

 

 

 

 

1.4.

Voraussetzungen und Methoden des Textverstehens auf dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien

(37), 38

 

 

 

 

 

 

 

1.5.

Bedingungen des Verstehens von Texten

(45)

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusätze

70

 

 

 

 

 

 

 

1.6.

an zwei Textarten die geschichtl. Bedingtheit sowie den Wandel der Form sichtbar machen

38

 

für erste Textart

 

für zweite Textart

 

 

 

1.7.

Einblick in die Sprache als Zeichen- und Kommunikationssystem / Verhältnis Denken - Sprache - Gesellschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

1.8.

Schülertexte
1.8.1. im Rahmen einers Erkenntnis- und Verstehensprozesses
1.8.2. gesellschaftlicher Interaktionszusammenhang
1.8.3. Prozeß der Selbstfindung/ Aufbau interpersonaler Beziehungen

(39)



52,60

52


55,60

 

 

 

 

 

 

 

fiktionale Texte

obligatorische Themen

 

 

 

 

 

 

 

 

2.1.

fiktionale Texte in ihrer besonderen Struktur, in der Art ihrer Vermittlung und ihrer ästhetischen Qualität

58

 

 

 

 

 

 

 

2.2.

Einblick in Entfaltung und Differenzierung von Textarten und literarischen Gattungen in ihrem geschichtlichen Hintergrund

58

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.3.

Einblick in literaturgeschichtl. Epochen

58

Gegenwart

 

Aufkl./Klassik oder
Vormärz/Realismus

 

 

 

2.4.

Einblick in literarische Kommunikationsprozesse und Probleme der literarischen Wertung

59

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusätze

70

 

 

 

 

 

 

 

2.5.

zwei strukturell unterschiedl. Dramen ausverschiedenen Epochen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.6.

zwei Romane aus verschiedenen Epochen (strukturell und funktional unterschiedlich)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.7.

zwei Lyrikreihen (Unterschiede bei [Auswahl aus:] Motiv, Form, Struktur, Epoche,Thema)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.8.

zwei Epochen (darunter eine von  Aufklrg.bis Realismus)

 

 

siehe 2.3

 

 

 

 

 

 

Aufsatzformen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Analyse nichtfiktionaler Texte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Analyse fiktionaler Texte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erörterung im Anschluß an eine fachspezifische Vorlage