A-M-G
Fachkonferenz Richtlinien Deutsch Sek.stufe I
Planungshilfe für die
Doppeljahrgangsstufe 5/6 |
Jg. |
obligatorisch |
|
frei |
|||
stufe |
|
Aufgaben-schwerpunkt |
|
Aufg. |
|
Aufg. |
5.1 |
Wir und unsere neue Schule |
|
Sachtext, Beschreibung, Bericht (z.B. Tiere in ihrer Umwelt)) |
|
|
|
|
Bibliotheksbenutzung |
|
Gedichte , z.B. zum Thema Feste im Jahreskreis (Weihnachten) |
|
|
|
|
|
|
Wort- und Satzstrukturen (Wortarten /Satzglieder) |
|
|
|
5.2 |
Erlebnishaftes Erzählen / evtl. Ganzschrift |
|
Lesen, Untersuchen, und Umschreiben z.B. Märchen, Gruselgeschichten |
|
|
|
|
Spielen mit Sprache, Szenisches Spiel |
|
Regelsystem der Rechtschreibung: Dehnung, Schärfung, s-Laute, Groß- u. Kleinschreibg., Zeichensetzg. bei wörtl. Rede, Satzschlusszeichen |
|
|
|
6.1 |
Kinder- und Jugendbuch |
|
Zeitstrukturen in Texten und ihre sprachliche Formen; Tempora |
|
|
|
|
Texte
verändern (Bildgeschichte, Comics ); Perspek-tivenwechsel) |
|
Lesen, Untersuchen, Umschreiben traditioneller Formen (Sage, Fabel evtl. Märchen); szenisches Spiel |
|
|
|
6.2 |
Medien (Werbung, Film- u Fernsehsendg.). |
|
Phantastische Geschichten, z.B. Schelmengeschichten |
|
|
|
|
Argumentieren |
|
Textstrukturen, Satzgefüge, Satzreihe, Zeichensetzg. (Komma) |
|
|
|
|
Aufgabenschwerpunkt fakultativ (aber: alle in der
Doppeljahrgangsstufe zu berücksichtigen) |
Für
7-10 wurde die Reihenfolge der Unterrichtsreihen wie folgt festgelegt:
Jg.stufe |
Reihenfolge der U. reihe (Aufgabentyp Klassenarbeit)
Ê |
Reihenfolge der U. reihe (Aufgabentyp Klassenarbeit) Ê |
Reihenfolge der U. reihe (Aufgabentyp Klassenarbeit)
Ê |
|||
7.1 |
Gedichte:
Balladen |
1 (4a/6) |
Grammatik
(Verb und Aussagemöglichkeit) |
|
Hörspiel |
|
|
Jugendbuch,
lg. Erzählung |
6 (4/6) |
Vorgangsbeschreibung/
Rechtschreibung/ Passiv |
2 (2/5) |
Analyse von Sachtexten |
|
7.2 |
|
4 |
|
|
indirekte Rede |
|
|
Meinungsbildung
(Literaturgeschichte) |
|
Grammatik:
Gliedsätze und Zeichensetzg. |
5 (5/2) |
|
|
|
mit
Sprache Gefühle ausdrücken |
|
|
3 (3) |
Freizeitverhalten |
|
8.1 |
Zeitungen
(Textverarbeitung) |
3 (2) |
|
1 (3) |
|
|
|
Dramatische
Text (z.B. Moliere) |
2 (6) |
|
4 (4) |
Umgang mit Fremden |
|
|
|
|
|
Arbeitstechniken |
6 (2) |
|
|
Berufsorientierung |
|
Mode-
und Jugendsprache (Fremdwörter) |
frei |
|
|
|
Sachtexte
(z.B. Der Traum vom Fliegen) |
5 (5) |
Die
Klassiker – ein literaturgeschichtl. Exkurs |
|
Übungen zu Fehlerschwerpunkten |
frei |
9.1 |
Argumentieren,
Appellieren |
1 |
Zeitschriften,
Zeitungen |
(3)* |
|
|
|
|
|
Kurzgeschichten |
4 |
|
|
9.2 |
|
|
erzählende
Ganzschrift |
2 |
|
|
|
Glosse,
Parodie |
(6)* |
dramatische
Texte |
5 |
|
|
10.1 |
lyrische
Texte |
2 |
gleichnishafte
Texte, Parabel |
1 |
|
|
|
Probleme
der Sprachnorm / Sprachwandel |
|
|
|
|
|
10.2 |
Rede |
3 |
Trivialliteratur (Daily Soap); Referat |
4 |
|
|
|
|
|
Satire,
Parodie |
|
|
|
* ohne Klassenarbeit
2007-01-22-AMG