BAUFORMEN DES ERZÄHLENS

 

 

der sukzessive ( fortschreitende ) Aufbau des Erzählwerks;

Zeitbezüge

„Es geschah das...und dann...“ è idealer GrundrißGrundriss des Erzählens

Andeutung und Auswahl

Aufspaltung, Umstellung und Aufhebung der Chronologie

 

 

Gesamtvorgang

story ( Geschichte ): einfache, zeitlich/ logische Abfolge der Begebenheit [Stoffzusammenhang]

plot ( Fabel ): besondere Abfolge, unter ein Ordnungsprinzip gestellt; Phasenbildung; zeitl./ räuml. Umgruppierung des Geschehens [Sinnzusammenhang (entspricht griechischem Mythos)]

 

 

Bewältigung der Geschichte

Verzerrung, durch das sich ständig verschiebende Verhältnis von „erzählter Zeit“ zu „Erzählzeit“

Unterbrechungen und Neuansätze; Schwellen im ErzählflußErzählfluss unterstützen die Gliederung

Umstellung: Rahmenerzählung ist nur ein formales Extrem solcher Gruppierungen

Aufhebung

daraus drei Typenreihen,

die sich stützen auf:

Umriss der Gesamtgeschichte

Vorfall (Krisis)

Hauptfiguren (Lebensläufe)

Gruppierungen der Geschichte

einsinniges Durcherzählen

Umstellung von ganzen Großabschnitten

Ausfächerung und Verzweigung

Aufsplitterung in disparate Erzählmomente

Gewicht der Geschichte im Vergleich zu anderen Elementen des Erzählens

 

 

Gliederung und Verknüpfung mehrsträngi-

ger Erzählungen

additive Form der V. (eine oder mehrere Vorzeithandlungen werden in den Ablauf des Gegenwartsgeschehens eingefügt

korrelative Form (Verschiedene wichtige Handlungsstränge, wesentlich auf den Gesamtvorgang abgestimmt, führen zur gegenseitigen Akzentuierung und Vertiefung

konsekutive Form (Kausalzusammenhänge werden erst am SchlußSchluss durch das Nachholen einer Vorzeithandlung aufgedeckt)

 

 

Raffungsarten und Erzählweisen

Zeitraffung: Grenzfall ist die völlige Aussparung

sukzessive R. („dann... und dann...“)

iterativ-durative R.: Zeitraum wird erfaßterfasst durch einzelne, regelmäßig sich wiederholende Begebenheiten (=iterativ) oder allg. Gegebenheiten (=durativ):
]„immer wieder in dieser Zeit“ bzw. „Die ganze Zeit hindurch..“

Zeitdehnung: notwendig bei Gedanken, Träumen, komplizierten BewußtseinsvorgängenBewusstseinsvorgängen

Zeitdeckung: fast nur beim Drama

 


Rückwendungen

 

Ausweitung der Gegenwartshandlung durch Hineinnahme von Vergangenheit; abgrenzen von „Vorzeithandlung“, wo ein Wechsel der Handlungsebene; an Gelenkstellen, leiten Neuansatz ein

Synchronisierung von Zeitabläufen: Urteile, eingefügte Erinnerung, Erklärungen, Vergleiche (bedeutsame Parallelen oder Gegensätze)

Feste Formen der R.:

aufbauende R. (bringt Handlung in einen verständlichen Zusammenhang und entfaltet künftige Phasen)

auflösende R. (bringt Aufklärung am SchlußSchluss der Geschichte)

Eingeschobene R.

Rückschritt (relativ straffer bericht bringt Unterlagen für künftigen Abschnitt)

 Einschnitt im Erzählfluss im Sinne eines Nachtrags, einer Ergänzung, Erweiterung, Konstrastierung, Abschweifung

paralleler R. (thematisch wichtig: Bündel mehrerer Entwicklungszüge zur Synopsis) : „In der gleichen Zeit, in der A. dieses erlebte, erlebte B. jenes.“

abschweifender R. (unabhängige Nebenfäden werden eingefügt; z.B. Nebenperson durch bisherigen Lebenslauf)

Rückgriff (wenig spürbarer Einschnitt im Sinne rückgreifenden Berichtens, von Erinnerungen, Erklärungen, Beifügungen, Vergleichen ohne eigene ausführliche Geschehensmomente / keine merkliche Unterbrechung; keine eigene Geschichte)

Rückblick ( stark reflektiv; Zsfsg. von Wirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart, kann nahezu zeitlos wirken, kann Spannungshöhepunkt bilden / an einem entscheidenden Punkt wird die Summe eines vergangenen Lebens gezogen, diese Summe ist die Gegenwart)

 

 

Vorausdeutungen

stellen Zukunft in ein besonderes Licht

im Gegensatz zur R. nicht nur eine einmalige, sondern eine fortlaufende und bei jedem Ereignis sich neu erstellende Synopsis

phasenbildend, gliedernd (nehmen das Ende nicht vorweg)

abschließend (erläutern Ausgang eines
[Neben-]ereignisses)

rätselhaft (Andeutung: Was wird geschehen?)

zukunftsgewisse V. (des Erzählers): Titel, Vorwort

zukunftsungewisse V. (der Personen der Handlung): Art der Verkündigung, Umstände der Verkündigung; gleichnishaft, trügerische Vorspiegelung

 

 

 

Lämmert,E. : Bauformen des Erzählens. - Stuttgart: Metzler 1972.