Bauelemente des Dramas

 

1.

Unterscheidung von Akt und Szene

Die klassischen Stücke der Griechen hatten 5 Akte (Aufzüge);

Akt ist die lt. Bezeichng. für Epeisodion;

 

der Akt umfasst immer einen geschlossenen Handlungsabschnitt

1

Prolog

vor dem Choreinzug

 

Chor I

ursprüngl. Hauptbestandteil; der Chor gibt als Beobachter Ratschläge und warnt

2

Epeisodion I

(Episode)

Handlung zwischen den Chorliedern

 

Chorteil II

 

3

Epeisodion II

 

 

Chorteil III

 

4

Epeisodion III

 

 

Chorteil IV

 

5

Exodus

nach dem Auszugslied des Chores

 

 

Die Szene ist teils dem Auftritt gleich, teils umfasst sie größere Handlungseinheiten aus mehreren Auftritten

Szene hieß ursprünglich à Schauplatz

häufiger Szenenwechsel bei Shakespeare

Szene hieß später (frz. Bedeutung) à Personenwechsel (dt. Auftritt)

 Auftritt à Zeit zwischen dem Auf- und Abtreten einer Person

2.

Vortrag ans Publikum (epischer Monolog)

Heraustreten eines Schauspielers aus seiner Rolle und Hinwendung zum Publikum = dient der Illusionsdurchbrechung und wird in der Komödie (dem Lustspiel) seit jeher praktiziert

3.

Vorgriff

Vorgriffe in der Handlung, wie sie z.B. der antike Chor mit Rat und Warnung einschob

4.

Exposition

Eröffnungsdreischritt von „dramatischem Auftakt, eigentlicher Exposition und erregendem Moment“

Erzählung der Vorgeschichte

Eröffnung der Haupthandlung und Vorstellung der Figuren

5.

berichtete Handlung

Gegensatz zu gespielter H.; in unterschiedlichen Formen:

Botenbericht; Brief; audio-visuelle Medien

Mauerschau (Teichoskopie); Geräusche

eine vergangene Handlung wird erzählt (nachgeholte H.)

eine gerade ablaufende H. – hinter der Bühne - wird erzählt,sie soll vom Zuschauer nicht gesehen werden  (vgl. Sportreportage im Hörfunk)

6.

Typ

bestimmte unveränderlicher Charakter mit feststehenden Merkmalen, z.B. der Geizige, der Größenwahnsinnige

7.

Person

nach lat. persona = Maske des Schauspielers; der Mensch als geistiges Einzelwesen

8.

Figur

nach lat. figura = Gebilde, Gestalt; Mensch als Geschöpf eines Autors, also als Kunstperson [„Das Stück hat verschiedene Figuren.“]

9.

Rolle

Einzelpart des Schauspielers innerhalb eines Stückes; benannt nach dem früher auf Papierrollen aufgeschriebenen Text [„Der Schauspieler spielt eine Rolle.“]

10.

Drei-Einheit

Einheit von Ort, Zeit und Handlung (ursprünglich durch die Orchestrabühne als technische Notwendigkeit begründet)

11.

Tragödie und Komödie

Merkmale

Tragödie

Komödie

 

 

Geschichtlichkeit

vorhanden

erfunden

 

 

moralische Qualität

edle Menschen werden nachgeahmt

einfache Menschen werden nachgeahmt

 

 

soziale Gruppen

Vornehme und Herrscher

einfaches Volk

 

 

Redestil der Personen

würdevoll

Umgangssprache

 

 

Stoff

Mord, Krieg, Aufruhr

Liebe, Scherz, Spiel

 

 

Dramenausgang

traurig

glücklich

12.

Personenzahl und Auftritte

mehr als drei Personen auf der Bühne war verpönt (der „Auftritt“ war die Einheit durch Personenwechsel)

13.

Redelänge

lange Rede

Zeilenrede à Stichomythie