Bertolt Brecht - Galileo Galilei
|
|
Thema:
Der Prozess |
|
Der Prozess
Jedoch widersprechen sich
die Informationsmaterialien an diesem Punkt. Die Chronologie zeigt, dass
Galilei den Druckauftrag für sein Buch veranlasste und der Papst aufgrund
dessen Galilei befahl, sich in Rom einzufinden. Andere Quellen schildern
dies in einer anderen Weise. Galilei schickte sein Buch durch die Zensur und
erhoffte sich so die Erlaubnis für den Druck auch vom Papst zu erhalten. Er wollte sein Vorhaben Dort widerruft Galilei den
Inhalt seines Buches und seine gesamten Forschungsergebnisse als der Druck
der Kirche zu groß wird. Er musste die Unwahrheit des kopernikanischen
Systems beschwören, und das ptolemäische System als richtig anerkennen. Galilei
wird ein Arrest auferlegt der ihn sein Leben lang in einem Landhaus in
Florenz festhält. Dort lebt er mit seiner Tochter und fertigt heimlich eine Abschrift
der „Discorsi“, die Andrea später ins Ausland überführen wird. Chronologie 21. Februar 1632.
Der Druck des Dialogs über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme, das
ptolemäische und das kopernikanische ist abgeschlossen. 25. Juli 1632. Pater Riccardi schreibt dem Inquisitor von Florenz,
er solle die Verbreitung des Dialogs verhindern. 23.
September 1632. Der
Papst befiehlt Galilei, er solle sich innerhalb des Oktobers in Rom einfinden 17. Dezember 1632. Galilei erhält eine Bescheinigung, unterschrieben
von drei Ärzten, dass er sich "wegen offensichtlich drohender
Lebensgefahr" nicht auf die Reise begeben könne. 30. Dezember 1632. Der Papst droht Galilei, falls er sich nicht
unverzüglich nach Rom begebe, werde er ihn von einem Kommissar, begleitet von
Ärzten, abholen und wenn nötig in Ketten ins Gefängnis der Heiligen Uffizien
bringen lassen. 20. Januar 1633. Galilei macht sich endlich auf die Reise und kommt
am Abend des 13. Februars - nach einer Quarantäne wegen der wütenden Pest -
in Rom an. Es wird ihm erlaubt, sich in der Botschaft der Toskana anstatt in
den Kerkern der Heiligen Uffizien aufzuhalten. 12. April 1633. Er stellt sich den Heiligen Uffizien und wird zum
ersten Mal verhört. 30. April 1633. Er gesteht die sogenannten "Fehler" und
erklärt sich bereit, dem Dialog zwei weitere Tage anzufügen (dazu wird es
allerdings nie kommen), in denen er die kopernikanische Lehre widerlegt. 21. Juni 1633. Erneut stellt er sich den Behörden der Heiligen
Uffizien und wird verhört. Diesmal wird er festgehalten. 22. Juni 1633. Er wird in den großen Saal der Dominikanerkirche
Santa Maria sopra Minerva geführt, wo ihm das formelle Urteil (Kerkerhaft und
Verbot des Dialogs) vorgetragen wird. Daraufhin schwört Galilei ab. 30. Juni 1633. Der Papst erlaubt Galilei sich in das Erzbistum
Siena zu begeben. 1.
Dezember 1633. Der Papst
gewährt Galilei lebenslänglichen Hausarrest in Galileis eigenem Landhaus in
Arcetri bei Florenz. |
|